Von 2017 bis 2021 wurde die Tonhalle grundlegend renoviert. Die Zürcher Stimmbevölkerung hatte zuvor die Idee des Neubaus eines Kongresszentrums verworfen, der den Abriss des Baus von Haefeli, Moser, Steiger bedeutet hätte. Damit bekannte sie sich zum grossen und schützenswerten architektonischen Erbe.
Die Tonhalle wurde kurz vor Beginn des 20. Jahrhunderts erbaut und hat zahlreiche Veränderungen erfahren. Teile des Gebäudes wurden abgerissen, das Kongresshaus angebaut, viele der ursprünglichen Verzierungen entfernt und die Farbgestaltung mehrfach reduziert und wiederhergestellt. Erhalten blieben jedoch die beiden Säle, wobei die Grosse Tonhalle weiterhin als einer der akustisch besten Konzertsäle der Welt gilt.
Ein Blick in die bewegte Geschichte des Gebäudes, vier Bauetappen und ihre Musik:
Heute steht das gesamte Ensemble unter Denkmalschutz. Dank der Zustimmung der Zürcher Stimmbevölkerung im Jahr 2016 zu einer umfassenden Renovation erfüllt die Tonhalle nun vor und hinter der Bühne die vielfältigen Anforderungen der Gegenwart – und erstrahlt in neuem Glanz. Mit den zwischen 2017 und 2021 durchgeführten Umbauarbeiten kehrte auch die klangliche Brillanz des grossen Saals zurück.
Die Instandsetzung umfasst unter Anderem die Sanierung der Tragstruktur, die Erneuerung der gesamten Gebäudetechnik sowie Anpassungen an den Brandschutz und die Fluchtwege.
Informationen zum Projekt:
Projekt: Sanierung
Anzahl beteiligte Firmen in der UhuCloud: 100
Anzahl Teilnehmer in der UhuCloud: 192
Bauherr: Stadt Zürich, Amt für Hochbauten
Architekt: E. & M. Boesch Architekten Zürich / Diener & Diener Architekten Basel
Fertigstellung: 2021
Fotos: Gaëtan Bally, Georg Aerni
Eingangshalle, Foto: Georg Aerni
Kleine Tonhalle, Foto: Georg Aerni